Pädagogik
„Nicht nur über das Leben reden, sondern das Leben leben“
Der Orientierungsplan Bildung und Erziehung des Landes Baden-Württemberg bildet den allgemeinen Bezugsrahmen für unsere Arbeit.
Bei der Pädagogik orientieren wir uns am situationsorientierten Ansatz. Unser Konzept ist durch ein wertschätzendes Menschenbild geprägt. Es ist uns wichtig, die individuellen Erfahrungen und Erlebnisse der Kinder zu berücksichtigen.
Dies bedeutet nicht, dass wir ein planvolles Vorgehen ausschließen oder eine „Laissez-faire“-Pädagogik befürworten.
Es geht uns vielmehr darum, Projekte und Angebote für Kinder nicht aus einer defizitorientierten Erwachsenen-Perspektive heraus zu planen, sondern um ein „Abholen des Kindes“ und die Beachtung seiner einzigartigen Situation. Dafür sind kleine Gruppen besonders wichtig.
„Hilf mir, es selbst zu tun“ – der Leitidee Maria Montessoris entsprechen wir, indem wir die Kinder in unserer Kita an Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit heranführen. Sie sollen ihre Persönlichkeit entfalten können, weil sie:
- in ihrer Individualität angenommen werden
- lernen, ihre Bedürfnisse auszudrücken
- durch vertraute Bezugspersonen in einer angenehmen und familiären Atmosphäre viel Geborgenheit erfahren.
Für den Kita-Alltag bedeutet das unter anderem :
- Wir beobachten die Kinder und das, was sie aktuell bewegt.
- Wir sammeln Ideen, die sich an denen der Kinder orientieren und greifen diese auf.
- Wir arbeiten mit realistischen Materialien wie echtem Werkzeug und gehen viel hinaus in die Natur (z.B. in Ausflügen und Waldtagen). Ein großes Gartengrundstück in Laufdistanz (3 min vn der Kita entfernt) kann dafür auch sehr gut genutzt werden. Diese besuchen wir regelmäßig mit den kleinen und den großen Kindern.
- Wir legen großen Wert auf ausreichende Bewegung und den täglichen Aufenthalt an der frischen Luft sowie die Gestaltung vielfältiger Bewegungsanreize (Bewegungslieder, Tanzen, Bewegungsparcours). Dabei versuchen wir so viel wie möglich an der frischen Luft zu unternehmen. Wir nutzen den Garten vor der Türe, das Gartengrundstück gegenüber der Hauptstrasse und bei schlechtem Wetter steht uns unser großer Sportraum mit Geräten für vielfältige Bewegungsangebote zur Verfügung
- Wir fördern die kindliche Resilienz („psychische Widerstandsfähigkeit“) und wollen Kinder dadurch stark machen. So werden auch Konflikte altersgemäß aufgegriffen und bearbeitet.
- Wir dokumentieren die Bildungsbiographie der Kinder in persönlichen Entwicklungsbüchern, den so genannten Portfolios.
- Wir feiern gemeinsam die traditionellen Feste im Jahreslauf (z.B. Weihnachten, Ostern,…) und orientieren uns dabei auch an den Jahreszeiten .
Wir legen großen Wert auf eine Vernetzung mit dem Ostfildener Stadtteil Ruit. So sind Besuche öffentlicher Einrichtungen wie z.B. der Bücherei und des Wochenmarkts auf unserem Programm.
![]() |
![]() |
![]() |
Gezielte Sport- und Musikangebote können zusätzlich noch dazu gebucht werden. Dazu haben wir eine Kooperation mit der Kunst-u. Musikschule Stuttgart (kurz KTMS) und der Karateschule Nadja Wolz. Für Sie als Eltern entfallen damit aufwändige „Bring- und Holdienste“ und ihr Kind kann ergänzende Angebote in der Kita wahrnehmen. Diese zusätzlichen Angebote sind freiwillig und nicht im Betreuungspreis enthalten.
Wo immer es nötig ist, arbeiten wir mit Experten (Sprachförderung, Logopädie, sonderpädagogische Dienste) zusammen. Wir haben eine Kooperation für Logopädie DIALOGO im Hause. Ein Rezept genügt und die Stunden können während der Kita-Zeit erfolgen.